Ferienaktion für Kinder am Stoa – spannende Erkundung der Natur in unserer Umgebung

Der andauernde, teils heftige Regen am 4. August hielt 19 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren nicht davon ab, am Ferienangebot des Aktionskreises Edling Kultur und Heimat e.V. teilzunehmen. Das ist den Familien der Kinder schon einmal hoch anzurechnen, in Zeiten, in denen viele aufwendig vorbereitete Veranstaltungen wegen möglicher, unbeständiger Witterung ersatzlos gestrichen werden. Mit regenfester Kleidung, Matschhosen und Gummistiefeln ausgestattet, konnte das Wetter den Kindern an diesem Tag egal sein.
Der professionell von Jonas Garschhammer, Experte für Biodiversität (Umweltamt Rosenheim), begleitete Nachmittag wurde für die Kinder und Organisatorinnen des Aktionskreises ein Eintauchen in die Natur, wie sie sich gerade in der Umgebung des Stoa zur Sommerzeit präsentiert. Auf der Wildblumenwiese bestaunten die Kinder die Vielfalt blühender Pflanzen, sammelten und bestimmten mit Herrn Garschhammer u.a. Glockenblumen, Schafgarbe, Wilde Möhre, Johanniskraut. Dabei wurde zu jeder Pflanze auch etwas zur ihrer Besonderheit, wie etwa ihre Bedeutung für Insekten, ihre Verwendung in der Medizin, oder auch zur Giftigkeit, gesagt. Zwischen den Pflanzen tummelte sich auch eine Vielzahl an Insekten. Neben Ameisen, Nachtfalter und der eindrucksvollen Wespenspinne samt Netz und Beute, wurde auch das Große Grüne Heupferd gesichtet und in einem Lupenglas aus der Nähe betrachtet. Herr Garschhammer lieferte zu den Insekten Informationen über deren Merkmale und Lebensweise. Die Kinder waren voller Aufmerksamkeit und trauten sich, Fragen zu stellen und ihr bereits vorhandenes Wissen einzubringen.
Ausgerüstet mit Keschern und durchsichtigen Gefäßen ging es weiter an die Uferbereiche der Tümpel. Hier waren in der Vergangenheit schon Ringel- und Schlingnattern gesichtet worden, deshalb bewegten sich einige Kinder hier mit besonderer Vorsicht. Der Tag war aber wohl zu kühl und zu verregnet, sodass sich die Nattern nicht sehen ließen. Entdeckt wurden stattdessen Wasserskorpione, Libellen- und Molchlarven und einige stattliche Exemplare des Gelbbrandkäfers. Die 19 Kinder verhielten sich äußerst umsichtig an den Tümpel, sodass die Sorge, es könnte eines hineinstolpern, völlig unbegründet war.
Inzwischen war auch der Regen verebbt.
Nach einer Stärkung mit Butterbrezn und Apfelschorle, konnte dann die dritte Station an diesem Nachmittag aktiv von den Kindern bearbeitet werden. Die mitgebrachten Schaufeln und Eimer kamen nun zum Einsatz. Ein eher sonniger Bereich sollte mit Sand und Kies gestaltet werden, um Lebensraum für Eidechsen andere Arten zu schaffen. Um die bereits dort ausgelegten schroffen Findlinge und Regenpfützen wurden Kies und Sand verteilt, was die Kinder ausnahmslos mit großem Eifer taten. Sand und Wasser – was braucht es mehr um jede Menge Spaß zusammen zu haben? Abschließend durften die Kinder Wildblumensamen auf der Fläche verteilen. Es lohnt sich, in einigen Wochen mal zu schauen, was alles aus dem Boden sprießt.
Unser herzlicher Dank geht an Jonas Garschhammer, der es schaffte, in seiner ruhigen Art das Interesse der Kinder für die Pflanzen und Lebewesen am Stoagelände zu wecken und zu vermitteln, dass man gemeinsam mit einfachen Mitteln und etwas Arbeit, Lebensräume für verschiedene Arten schaffen kann.
Es ist sehr wünschenswert, diese Aktion im kommenden Jahr fortzusetzen.

Simone Weith und Eva-Maria Hams, Aktionskreis Edling Kultur und Heimat e.V.